cg-physics
cg-physics
  • Видео 238
  • Просмотров 2 207 191
Aus heißem Wasser wird Schnee (Außentemperatur -32°C)
Hallo! Hier nur ein Video ohne viel Drumherum ...
Heißes Wasser verteilt sich schneller in der Luft als kaltes und deshalb kann man diesen schönen Effekt sehen.
Mehr Videos unter:
www.cg-physics.org/
Просмотров: 250

Видео

Erweiterung des Messbereichs bei Strommessungen
Просмотров 2134 месяца назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Experimente zum Thema 'Trägheit' - Teil 2
Просмотров 4054 месяца назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Experimente zum Thema 'Freier Fall'
Просмотров 35911 месяцев назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Wärmeleitfähigkeit unterschiedlicher Materialien
Просмотров 315Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Experimente zum Thema Absorption und Emission
Просмотров 262Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Experimente zum Thema 'Impuls'
Просмотров 1,1 тыс.Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Einflussgrößen auf die kinetische Energie - Experiment
Просмотров 1 тыс.Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Grundgleichung der Mechanik (F = m • a) - Untersuchung von beschleunigender Kraft und Beschleunigung
Просмотров 2,4 тыс.Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Analyse verschiedener Bewegungen (beschleunigte und gleichförmige Bewegung, Freier Fall)
Просмотров 960Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Die Geschwindigkeit - gleichförmige Bewegung (inklusive Umrechnungen)
Просмотров 623Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Messung der Kennlinie einer Halbleiterdiode
Просмотров 510Год назад
www.cg-physics.org/ Komplett werbefrei und kostenlos! Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2021 A - Energie
Просмотров 2,6 тыс.2 года назад
Achtung! Ab dem Schuljahr 2022/2023 hat sich die Abschlussprüfung geändert! Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: www.isb.bayern.de/realschule/materialien/materialien-der-letzten-12-monate/weiterentwicklung-abschlusspruefung-physik/ Nur hier befinden sich die vertrauenswürdigen Informationen. Bitte keinen Gerüchten glauben.
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2021 B - Atom und Kernphysik
Просмотров 1,4 тыс.2 года назад
Achtung! Ab dem Schuljahr 2022/2023 hat sich die Abschlussprüfung geändert! Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: www.isb.bayern.de/realschule/materialien/materialien-der-letzten-12-monate/weiterentwicklung-abschlusspruefung-physik/ Nur hier befinden sich die vertrauenswürdigen Informationen. Bitte keinen Gerüchten glauben.
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2021 A - E2
Просмотров 1,7 тыс.2 года назад
Achtung! Ab dem Schuljahr 2022/2023 hat sich die Abschlussprüfung geändert! Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: www.isb.bayern.de/realschule/materialien/materialien-der-letzten-12-monate/weiterentwicklung-abschlusspruefung-physik/ Nur hier befinden sich die vertrauenswürdigen Informationen. Bitte keinen Gerüchten glauben.
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2021 B - E1
Просмотров 2 тыс.2 года назад
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2021 B - E1
Freihandexperimente zum Thema 'Elektrostatik'
Просмотров 1,3 тыс.2 года назад
Freihandexperimente zum Thema 'Elektrostatik'
Schülerexperimente zum Thema 'Einflussgrößen auf den elektrischen Widerstand'
Просмотров 3212 года назад
Schülerexperimente zum Thema 'Einflussgrößen auf den elektrischen Widerstand'
Experimente mit der Wärmebildkamera - Teil 1
Просмотров 1,4 тыс.2 года назад
Experimente mit der Wärmebildkamera - Teil 1
Experimente zum Thema Halbleiter und andere Widerstände
Просмотров 8822 года назад
Experimente zum Thema Halbleiter und andere Widerstände
Energieumwandlungen erklärt
Просмотров 4,2 тыс.2 года назад
Energieumwandlungen erklärt
Experimente zu den Themen 'Archimedisches Prinzip' und 'Auftrieb'
Просмотров 1,8 тыс.2 года назад
Experimente zu den Themen 'Archimedisches Prinzip' und 'Auftrieb'
Experimente zum Thema 'Druck in Flüssigkeiten und Gasen' (inklusive Schweredruck)
Просмотров 4,4 тыс.2 года назад
Experimente zum Thema 'Druck in Flüssigkeiten und Gasen' (inklusive Schweredruck)
Gesetz von Boyle und Mariotte - Versuchsreihe (neu!)
Просмотров 2,5 тыс.2 года назад
Gesetz von Boyle und Mariotte - Versuchsreihe (neu!)
Physikalische Arbeit erklärt (inklusive Formen der Arbeit)
Просмотров 12 тыс.2 года назад
Physikalische Arbeit erklärt (inklusive Formen der Arbeit)
Energieformen - Übersicht und Erklärungen
Просмотров 5 тыс.3 года назад
Energieformen - Übersicht und Erklärungen
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2020 B4 - Energie
Просмотров 2,2 тыс.3 года назад
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2020 B4 - Energie
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2020 B2 - E II
Просмотров 2,2 тыс.3 года назад
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2020 B2 - E II
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2020 B - A3
Просмотров 1,8 тыс.3 года назад
Abschlussprüfung Realschule Bayern - Physik - 2020 B - A3
Der Hebel erklärt
Просмотров 3,6 тыс.3 года назад
Der Hebel erklärt

Комментарии

  • @cheggry45
    @cheggry45 3 дня назад

    lol die waren damals ja viel schwerer

  • @codemasterXS
    @codemasterXS 5 дней назад

    krasse story, bro

  • @ryvjinn5611
    @ryvjinn5611 18 дней назад

    DANKE ICH HAB DAS PRINZIP SCHNELL VERSTANDEN

  • @ArjanPepaj
    @ArjanPepaj 29 дней назад

    Marcio ❤

  • @ArjanPepaj
    @ArjanPepaj 29 дней назад

    Marcio ❤

  • @sanmohammed2061
    @sanmohammed2061 29 дней назад

    Wann kommen wieder Phyisk Abschlussprüfungsvideos?

  • @fabous4322
    @fabous4322 Месяц назад

    Wir sitzen gerade im Physik Unterricht und gucken uns dieses Meisterwerk an. Danke dass ich nicht langweilig Physik machen muss!❤

    • @cgphysics
      @cgphysics Месяц назад

      Ich hoffe mal, du meinst das ernst 😂

  • @Poechno123
    @Poechno123 Месяц назад

    ich liebe Lennart Hirschberg und Physik❤❤❤❤❤❤

    • @Poechno123
      @Poechno123 Месяц назад

      Ich auch 🐴🐴🐴🪰😊

  • @NENG_likes_Memes
    @NENG_likes_Memes Месяц назад

    Das heißt Mornkopf

    • @cgphysics
      @cgphysics Месяц назад

      Es gibt nur einen Mornkopf memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Morn

  • @nicolesefrin2129
    @nicolesefrin2129 Месяц назад

    Hallo und was ist die Formel zur Verformung Arbeit?

    • @cgphysics
      @cgphysics Месяц назад

      Hallo. Das hängt von dem Verformungskoeffizient ab. Der ändert sich meist bei normalen Gegenständen. Nur bei einer Feder ist er konstant (Gesetz von hocke)

  • @zeusseinvaterspc4746
    @zeusseinvaterspc4746 Месяц назад

    Moin, wir hatten auch das Experiment. Aber auch mit einer Platte mit Lücken zwischen. Was ist da dann der unterschied ?

    • @cgphysics
      @cgphysics Месяц назад

      Da bilden sich nur kleine Wirbelströme

  • @larrylandei65
    @larrylandei65 2 месяца назад

    Schade das ihr nicht mit gesprochenen Worten erklärt ! Das ist zeigen und beschreiben - nicht erklären !

  • @PeterMaffay-sn7ic
    @PeterMaffay-sn7ic 2 месяца назад

    Super Video 👍🏾 danke fürs erklären

    • @cgphysics
      @cgphysics Месяц назад

      Kein Problem 😊

  • @texaskingpen
    @texaskingpen 2 месяца назад

    Grüße aus dem Physikunterricht der 10D

  • @fcbayerngnabry4782
    @fcbayerngnabry4782 2 месяца назад

    Sehr gut erklärt Ich habe in 3 min mehr verstanden als in 10 Stunden Physik

  • @infernobanane
    @infernobanane 2 месяца назад

    Ein super video👍👍👍

    • @cgphysics
      @cgphysics 2 месяца назад

      Danke für das Lob! 😇

  • @maik_time9220
    @maik_time9220 2 месяца назад

    alles Vestanden, aber ich habe 2 Fragen. 1. Das Neue B-Feld was entsteht, ist gegengerichtet zu dem des Magneten, warum bremst die Platte dadurch? 2. die positiven Ladungen in der Platte bewegen sich ja auch, warum kann man da nicht die rechte Hand Regel anwenden, dann müsste doch auch eine Kraft nach oben wirken (ich weiß, dass die Protonen fest sind) Oder exisitert diese 2. Kraft (auf die Protonen) ist aber ziemlich klein (im gegensatz zur gravitation?)

    • @cgphysics
      @cgphysics 2 месяца назад

      Hallo! 1. Es ist so gerichtet, dass sich immer gleichnamige Pole gegenüberstehen. Dadurch passiert die Abstoßung/Bremsung 2. Die Kraft wirkt auch auf die Protonen, die sind aber zu fest um sie zu verschieben. Tatsächlich kann man aber auch mit positiven Ladungen argumentieren, das geht genauso. Macht man ja auch bei Halbleitern.

  • @kargakargakarga
    @kargakargakarga 2 месяца назад

    Super Video und tolle 3D-Modelle

    • @cgphysics
      @cgphysics 2 месяца назад

      Danke für das Lob! Freut mich sehr 😇

  • @dragon-db6uc
    @dragon-db6uc 2 месяца назад

    Wie entschieden wir, dass die rechte Seite dem Südpol entspricht? Es gibt auch Pfeile, die aus diesem Pol rausgehen und schließlich den Nordpol erreichen!?

    • @cgphysics
      @cgphysics 2 месяца назад

      Hallo. Dies ist so definiert. Hätte man auch anders herum machen können, aber der geografische Nordpol ist der Pol, zu dem die magnetische Polseite zeigt. Darauf hat man sich geeinigt. Und die Feldlinien sind auch so definiert.

  • @iceclash_3284
    @iceclash_3284 2 месяца назад

    Kuss

  • @CH-pg8jd
    @CH-pg8jd 2 месяца назад

    Ich habe mit der Strecke und den Bildpunkten einen Maßstab zwischen der Größe im Video und der Größe in real errechnet. Mit dem Höhenunterschied (z.B. die Höhe der Klötze gemessen, wobei der Wert zu groß wäre) und dem errechneten Maßstab erhalte ich die reale Höhe. Bei Energieerhaltung beträgt die maximale Geschwindigkeit v=(2×g×h)^0,5. Die Geschwindigkeit der Kugel ist aber deutlich höher, wenn man die angegebenen Werte benutzt.

  • @Lennox-qq2rw
    @Lennox-qq2rw 2 месяца назад

    Eine Frage wird in der Arbeit dann auch so eine Tabelle gezeigt

    • @cgphysics
      @cgphysics 2 месяца назад

      Sollte auf jeden Fall. Macht ja keinen Sinn, das auswendig zu lernen

    • @Lennox-qq2rw
      @Lennox-qq2rw 2 месяца назад

      @@cgphysics danke für die Antwort und das Video hat mir sehr weiter geholfen (morgen Physikarbeit)

    • @cgphysics
      @cgphysics 2 месяца назад

      @@Lennox-qq2rw viel Erfolg.

  • @CH-pg8jd
    @CH-pg8jd 3 месяца назад

    Den Höhenunterschied habe ich durch die Angabe der Strecke s=20cm zwischen 2 Strichen und den Bildpunkten ermittelt.

    • @cgphysics
      @cgphysics 3 месяца назад

      Wie geht das? Das ist doch die Strecke und nicht die Höhe?

    • @CH-pg8jd
      @CH-pg8jd 3 месяца назад

      Ich habe mit der Strecke und den Bildpunkten einen Maßstab zwischen der Größe im Video und der Größe in real errechnet. Mit dem Höhenunterschied (z.B. die Höhe der Klötze gemessen, wobei der Wert zu groß wäre) und dem errechneten Maßstab erhalte ich die reale Höhe. Bei Energieerhaltung beträgt die maximale Geschwindigkeit v=(2×g×h)^0,5. Die Geschwindigkeit der Kugel ist aber deutlich höher, wenn man die angegebenen Werte benutzt.

  • @CH-pg8jd
    @CH-pg8jd 3 месяца назад

    Wieso erhält man eine höhere Geschwindigkeit, wenn man die Momentangeschwindigkeit aus den Positionen der Kugeln (1:22) bestimmt als durch den Ansatz der Energieerhaltung? Kann es sein, dass nicht mit 50 Hz gefilmt wurde?

    • @cgphysics
      @cgphysics 3 месяца назад

      Hallo! Was meinst du mit Energieerhaltung? Man kennt ja den genauen Höhenunterschied nicht.

  • @jaayycee
    @jaayycee 3 месяца назад

    OMG HUBI BUBI :3

  • @Berbel0911
    @Berbel0911 3 месяца назад

    Ich hab das im Physik Unterricht gesehen

  • @Jan_Popan
    @Jan_Popan 3 месяца назад

    Kacke essen

  • @mg43_madmax11
    @mg43_madmax11 3 месяца назад

    Sehr interessant

  • @Senji.32
    @Senji.32 3 месяца назад

    Gutes Video, sehr informativ!!

  • @hmkl6813
    @hmkl6813 3 месяца назад

    Hab erst nach der Hälfte gemerkt dass das nicht echt ist(animation)

    • @cgphysics
      @cgphysics 3 месяца назад

      Jetzt echt 😉Das nehme ich mal als Lob 😇😂

  • @user-bf1zs7kl6v
    @user-bf1zs7kl6v 3 месяца назад

    😂

  • @FortniteSui-hf9jl
    @FortniteSui-hf9jl 3 месяца назад

    Wer ist auch wegen der Schule hier👇👇

  • @user-zh6je9iz7f
    @user-zh6je9iz7f 3 месяца назад

    Deine Kinder werden tot

  • @user-zh6je9iz7f
    @user-zh6je9iz7f 3 месяца назад

    Die Videos sind scheiße

  • @denisgashi8868
    @denisgashi8868 3 месяца назад

    Verständlich

  • @W.Q.Neves-2023
    @W.Q.Neves-2023 3 месяца назад

    Muito bom

  • @KENOXNH
    @KENOXNH 4 месяца назад

    was sind die 2 andere gesetze der bewegung?

    • @cgphysics
      @cgphysics 3 месяца назад

      www.cg-physics.org/index.php/de/mechanik/kraefte

  • @marichjern3447
    @marichjern3447 4 месяца назад

    Warum verändert (verringert) sich die Stromstärke durchs Amperemeter nicht, wenn parallel zu diesem ein Widerstand geschaltet wird?

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Hallo! Doch sie ändert sich, aber nur geringfügig. Je nachdem, welche Größe man messen will (U oder I) schaltet man das Messgerät in die Schaltung.

    • @marichjern3447
      @marichjern3447 4 месяца назад

      @@cgphysics danke für die Antwort! Anschlussfrage: Warum dann überhaupt einen (kleinen) Widerstand parallel schalten, wenn der Effekt doch gering ist?

  • @JAyjofirst
    @JAyjofirst 4 месяца назад

    Super Video wieder danke richtig gut erklärt und super dargestellt. Bitte mehr davon. 🙏🏽

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Das freut mich sehr zu hören. Es wird auch in Zukunft mehr Videos geben, aber so schnell wie früher kann ich leider nicht sein.

  • @mexicantacosus
    @mexicantacosus 4 месяца назад

    Hallo, ich Stelle morgen die Präsentation vor und mir ist eingefallen das ich noch nicht weiß wie die Geräte heißen die im Video vorkommen😅 Könntest du mir eventuell noch schrieb wie die verschiedenen Sache heißen allso mit was gemessen wird die uns so Bitte 🙏🙏 Lg

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Welche denn? Meinst du das Messgerät? Das ist von Steinegger, aber das gibt es nicht mehr. Und ansonsten ist dies ein Glaszylinder ...

    • @mexicantacosus
      @mexicantacosus 4 месяца назад

      @@cgphysics danke

  • @AmatJonny
    @AmatJonny 4 месяца назад

    Fliest denn nicht der Strom, wenn die Leiterschleife parallel bzw die grossere Fläche zu den feldlinien steht?

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Nein, hier benötigen wir die Lorentzkraft: ruclips.net/video/OrkTxEYugw8/видео.html

  • @attackontitan2280
    @attackontitan2280 4 месяца назад

    Scheiße alle eure Videos

  • @attackontitan2280
    @attackontitan2280 4 месяца назад

    Scheiße

  • @attackontitan2280
    @attackontitan2280 4 месяца назад

    Scheiße

  • @user-xi8lg7rj8f
    @user-xi8lg7rj8f 4 месяца назад

    Also,wenn es in Reihe geschaltet ist wird die Stromstärke geringer und wenn es parallel geschaltet ist ,teilt sich die Spannung auf ?Aber durch den Verbraucher verringert sich die Spannung doch immer oder ?

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Hallo! Stelle dir die Reihenschaltung so vor: Du hast eine Plastikflasche die mit Wasser gefüllt ist. In diese Flasche stichst du ein kleines Loch. Egal wie viel Wasser du aus diesem Loch nehmen willst, es bleibt immer die gleiche Menge, da du nur dieses eine kleine Loch hast. Das ist die Reihenschaltung. Wenn du aber zwei Löcher hineinstichst, kommt doppelt so viel Wasser aus der Flasche. Das ist die Parallelschaltung. Ein Widerstand hindert den Strom zwar am Fließen, aber nicht vollständig. => Je mehr Verbindungen du an die Batterie baust, desto leichter können die Elektronen vom Minuspol zum Pluspol wandern.

  • @centerplays221
    @centerplays221 4 месяца назад

    Super Video danke

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Gern geschehen!

  • @saskia4098
    @saskia4098 5 месяцев назад

    Einfach bestes Video rettet meine Physik Schulaufgabe morgen

    • @cgphysics
      @cgphysics 4 месяца назад

      Viel Erfolg! Und vielen Dank ☺️

  • @alexh1913
    @alexh1913 5 месяцев назад

    kann man nicht generell einen kommutator an einen Generator klatschen sodass Gleichstrom rauskommt?

    • @cgphysics
      @cgphysics 5 месяцев назад

      Für echten Gleichstrom benötigt man eine anspruchsvollere elektronische Schaltung. Aber ja, man kann so erreichen, dass der Strom zumindest nur in eine Richtung fließt, wenn auch in Bögen.

  • @clarasophie1119
    @clarasophie1119 5 месяцев назад

    Super Video! Hat mir sehr geholfen, aber cool wärs noch wenn das unten geschriebene laut gesagt wird. Dann muss man nicht lesen und gucken

    • @cgphysics
      @cgphysics 5 месяцев назад

      Danke fürs Feedback! Manche Videos sind auch so. Solange Text eingeblendet wird, passiert nichts im Video, aber jeder hat eine andere Lesegeschwindigkeit.

  • @trk.race6840
    @trk.race6840 5 месяцев назад

    Negerküsse nennt man sie eigentlich